Seit einigen Jahren halten Geoinformationssysteme (GIS) auch in der öffentlichen Verwaltung Einzug. Zahlreiche Fach- und Dienststellen insbesondere im Bau- und Planungsbereich arbeiten mit unterschiedlichen Plattformen und Anwendungen. Häufig entstand dabei ein Nebeneinander unterschiedlicher Systeme, was mit hohen Pflege- und Wartungsarbeiten verbunden ist. Kom21 wurde deshalb damit beauftragt die GI-Systeme im Landkreis Fürth zu analysieren und Vorschläge zur Harmonisierung zu unterbreiten. Auch sollen dabei die Prozessabläufe optimiert und Kosten gespart werden.
Aufbau und Hosting eines Freiflächen- und Baumkatasters für insgesamt fünf Mandate inkl. Abrechnungssystem. Mobilerfassung der Baum-, Spielplatz- sowie Flächendaten direkt vor Ort, Zugang für beauftragte Fremdfirmen mit der Möglichkeit die erledigten Arbeiten umgehend in das System einzutragen bzw. deren Erledigung anzuzeigen. Anbindung der WODIS-Daten zu den Stellplätzen mit direkter Vertragsauskunft und Darstellung der Belegt- / Frei-Situation aller Stell- und Garagenplätze.
Aufbau und Hosting eines Baumkatasters für alle deutschen Standorte. Einbindung verschiedenster flächendeckender OpenSource-Kartendienste. Mobilerfassung der Baumdaten direkt vor Ort, Zugang für beauftragte Fremdfirmen mit der Möglichkeit die geplanten Arbeiten als Auftrag einzusehen sowie erledigte Arbeiten umgehend in das System einzutragen bzw. deren Erledigung anzuzeigen.
Beratung zur Auswahl und Einführung von CAD / GIS-Systemen und zum Aufbau eines GeoServers als verwaltungsübergreifendes System für die Stadtverwaltung ( Organigramm, Strukturdiagramm, Szenarien).
Aufbau eines GeoServers im lokalen Intranet mit Umsetzung der Grunddaten wie Digitale Flurkarte, amtliches Liegenschaftsbuch und Luftbilder. Zusätzlich ist ein Straßen- und Hausnummernverzeichnis sowie das Kanalkataster integriert worden.
Beratung zur Auswahl und Einführung eines GIS-Systems / GeoServers als verwaltungsübergreifendes System.
Aufbau eines GeoServers, der via Internet von den Mitarbeitern genutzt wird (Application Service Providing); eingestellte Daten sind die digitale Flurkarte in Verknüpfung mit dem Amtlichen Liegenschaftsbuch sowie das Leitungskataster Kanal
Dienstleistung zur Einführung eines GeoServers als verwaltungsübergreifendes System (Aufbereitung DFK, ALB, Luftbilder, Bebauungspläne, Flächennutzungsplan). Als weiter Daten sind geplant Denkmalschutz, Widmungen, Winterdienststrecken, Verkehrszeichen, Gestattungen, Pachtflächen, Ökokonto
Beratung zur Auswahl und Einführung von CAD/GIS-Systemen (Bereiche wie Stadtplanung, Vermessung, Straßenbau und GeoServer als verwaltungsübergreifendes System) für die Stadtverwaltung (Organigramm, Strukturdiagramm, Szenarien) Betreuung des Aufbaus eines GeoServers im lokalen Intranet (BGrund und ALB in verknüpfter Form, Luftbilder, Bebauungspläne etc.)
Beratung zur Auswahl und Einführung eines GIS-Systems für die Stadtverwaltung (Organigramm/Strukturdiagramm/Szenarien)
Umsetzung des analogen Flächennutzungsplans (mit integriertem Landschaftsplan) und der Bebauungspläne (inkl. der Erläuterungstexte) in digitale Form - inkl. Aufbereitung für den GeoServer.
Aufbau eines GeoServers im lokalen Intranet (bereits eingestellte Daten: DFK und ALB in verknüpfter Form, Luftbilder, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne, Altlastenkataster, Sanierungsgebiete, öffentliche Gebäude, Abstandsflächen, digitaler Photobestand des Hauses)
Aufbau eines GeoServers im lokalen Intranet (bereits eingearbeitete Daten: DFK und ALB in verknüpfter Form, Luftbilder, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne, Biotopkartierung, Ökokonto, Baumkataster, Denkmalliste, Radwegenetz).
Umsetzung des analogen Flächennutzungsplans (mit integriertem Landschaftsplan), der Bebauungspläne (inkl. Erläuterungstexten) und des Baumkatasters in digitale Form - inkl. Aufbereitung für den GeoServer. Fachliche Erarbeitung eines Ökokontos mit anschließender Integration in den GeoServer.
Beratung zur Auswahl und Einführung von CAD/GIS-Systemen (Bereiche wie Stadtplanung, Vermessung, Hochbau und GeoServer als verwaltungsübergreifendes System) und von Verwaltungssoftware (ALB, Beitrag und Gebühren, Liegenschaften, Mieten und Pachten etc.) für die Stadtverwaltung (Organigramm, Strukturdiagramm, Szenarien).
Beratung bei der Einführung eines Ökokontos und digitale Umsetzung der im Rahmen des Modellprojektes erarbeiteten Daten.
Beratung zur Auswahl und Einführung von CAD/GIS-Systemen (Bereiche wie Stadtplanung, Hochbau, Baum- und Grünflächen; verwaltungsübergreifendes Auskunftssystem) für die Stadtverwaltung und die Stadtwerke (Organigramm/Strukturdiagramm/Szenarien)